Leichtbauwand

Um den Eß- vom Wohnbereich zu trennen,
haben wir uns entschlossen,
eine Wand zu bauen.
Die einfachste Lösung schien
eine Leichtbauwand zu sein.
Wir benötigten:

Metallständerwerk (50mm),
Gipskartonplatten(12,5mm),
Zarge (75mm),
Dämmwolle, 
Schrauben mit Dübeln,
Schnellbauschrauben,
Gips,
Tapetengrundierung
 
Zuerst haben wir mit der Flex das Laminat in der benötigten Größe ausgeschnitten, danach konnten wir die U-Profile in Boden und Decke festschrauben. Die C-Profile haben wir mit der Stichsäge auf Deckenhöhe gekürzt, in die U-Profile gesteckt und, wo möglich, an der Wand befestigt.
Die Metallzarge ist für den begleitenden Einbau. Die zwei Streben mussten vor dem Einbau entfernt werden, weil das Laminat ja schon gelegt war. Auf die Zarge kommt ein spezielles Türprofil. Die Zarge wird am Ständerwerk festgeschraubt. Dabei ist darauf zu achten, dass sie rechtwinklig bleibt und senkrecht steht.
Die Zarge genau einzubauen, war der schwierigste Teil der Arbeit. Nachdem das Ständerwerk fertig ist, kann eine Seite der Wand mit den Gipsplatten beplankt werden. Dazu mit den Schnellbauschrauben die Platten am Profil befestigen.
Die Gipskartonplatten kann man gut mit Teppichmesser und Metalllineal anritzen. Anschließend lassen sie sich sehr leicht brechen. Zuerst wird die Dämmwolle eingepasst. Man kann sie bequem mit der Schere zuschneiden.
Dann kann auch die zweite Seite beplankt werden. Die Gipsplatte wird dabei zwischen Zarge und Ständerwerk geschoben. Um einen kleinen Einbauschrank zu erhalten, haben wir noch eine Stichwand gebaut.
Von vorne kommt ebenfalls ein Stück Gipsplatte. Die Ecken werden mit speziellen Metallleisten geschützt, die wir mit Gips befestigt haben. Die Wand ist jetzt soweit fertig. Mit Gips werden nun alle Unebenheiten und die Stoßkanten der Beplankung geglättet.
Vor dem Tapezieren wird die Wand mit einem speziellen Tapeziergrund gestrichen, damit sich die Tapeten später auch wieder ablösen lassen. Die Wände sind tapeziert. Nun können Regalbretter und Kleiderstange zwischen den Wänden angebracht werden. Anschließend können Lamellentüren eingebaut oder ein Vorhang angebracht werden. Für die Zarge fehlt natürlich noch eine Tür.



Home