Makramee

Makramee ist eine Knotentechnik.

Man benutzt dazu hauptsächlich Sisal oder Jutegarn. Mir war Jute immer lieber, weil es weicher und angenehmer zu verarbeiten ist. Für manche Teile habe ich auch dickes Acrylgarn genommen, das war aber sehr weich, wodurch die fertigen Sachen wenig Standfestigkeit hatten. Außerdem ist das Garnende beim Knoten schnell aufgedröselt.

Rippenknoten:

Weberknoten:

Rippen- und Weberknoten sind die am häufigsten benutzten Knoten und die waren schnell gelernt.

Die größte Schwierigkeit habe ich darin gesehen, die Fäden vorher in der richtigen Länge zuschneiden zu müssen: Sind sie zu kurz, kann man die Arbeit nicht vollenden, zu lange Fäden bedeuten viel Abfall.

Die ersten Arbeiten waren natürlich Blumenampeln, welche recht einfach zu knoten sind, diese hier besteht z.B nur aus Weberknoten.

Dann fertigte ich zwei Gürtel  (70er Jahre), doch die haben nicht lange gehalten, das Jutegarn war sehr schnell zerschlissen.

Es folgten Beutel und Taschen, man sollte nur darauf achten, dass die Knoten nah beieinander sind, mein Beutel war leider so löchrig, dass alles rausfiel.

Ich habe auch zwei Lampengestelle mit Makramee zu  einem großen und einem kleinen (siehe Bild) Lampenschirm gearbeitet, leider waren hier die Knoten so dicht, dass viel zu wenig Licht durchkam.

In der Schule haben wir diesen Kerzenständer gebaut, leider haben wir die bewerteten Mappen mit den Arbeitsanleitungen nie zurückerhalten.

Für diese Serviettenringe habe ich mit Bast als Arbeitsfäden benutzt und Weberknoten um Holzringe statt Einlegefäden geknotet.

Dann habe ich angefangen, Tiere zu knüpfen.
(Hier einige Anleitungen.)

Mir persönlich hat diese Spinne im Netz sehr gut gefallen.

Die Schwäne sind ganz schön, können aber den Kopf nur oben halten, weil die Einlegefäden des Halses durch einen Pfeiffenputzerdraht gestützt werden und der Hals so die nötige Stabilität erhält.

 

 Bienen mit Waben:

 

 

Diese Eule musste ich vielfach fertigen: Weil jeder sie so schön fand, habe ich sie oft verschenkt.

Schmetterling:

Diese Maus war mein erstes Makrameetier:

Schnecke:

Der Frosch besteht aus 3 Teilen, die zusammengenäht werden mussten:

Marienkäfer:

Schildkröte:



Home