Tischdekorationen

  Teelichthalter:  

Nicole schenkte mir den selbstgebastelten Würfel mit zwei Herzen und zwei Sternen aus Transparentpapier zu Weihnachten.

Rechts ist ein Teelicht auf den von den Kindern geprickelten Stern aus Tonkarton geklebt.

 
  Serviettenringe:  
Die Ringe waren gedacht für Stoffservietten, die nur gewechselt werden, wenn sie dreckig sind. Damit jeder seine Serviette erkennen kann, habe ich sie in unterschiedlichen Farbkombinationen in Makrameetechnik gebastelt. Dazu habe ich aus Bast so viele Weberknoten um einen Holzring gearbeitet, dass das Holz nicht mehr sichtbar war.
 

Für die orangenen und goldenen Serviettenringe habe ich Mikrobast benutzt. Um die Plastikringe häkelte ich zuerst feste Maschen und in diese dann ein ebenes Muster aus Stäbchen und Luftmaschen. In die Häkelringe kann man gut Papierservietten stecken.
Die weiß-goldenen Ringe habe ich für das weiße Geschirr mit Goldrand meiner Oma gehäkelt, die weiß-blauen für ihr blaugemustertes Kaffeeservice. Der mittlere Ring ist für eine Kerze. In die festen Maschen habe ich Stäbchen mit Luftmaschen gehäkelt. Um letztere konnte ich dann viele Doppelstäbchen platzieren. Die letzte bunte Reihe aus festen Maschen bringt das Ganze in Form.
(Link zur genauen Anleitung)
  Namensschilder:  
 Wir haben ein Rechteck aus Tonkarton in der Mitte gefaltet, demit es stehen kann und mit einem Bild aus Tonpapier dekoriert.

 

 
 

Aus buntem Papier haben wir Schiffchen gefaletet und mit Zahnstochern die Fähnchen den Namen befestigt.

 
  Untersetzer:  
Diese Untersetzer habe ich als Kind aus Bast rund gewebt.
(Link zur genauen Anleitung)
  Als Jugendliche habe ich auch Untersetzer aus Stroh gebastelt. Dazu musste ich Stroh glattbügeln, auf einen Bierdeckel kleben und am Rand abschneiden (hatte ich ihn anschließend mit Klarlack überzogen?). Auf die Rückseite des Deckels klebte ich einfach Filz.

Trinkglaskennzeichnung:  
 

Auf Kindergeburtstagen wussten die herumlaufenden Kinder nie, welches ihr Glas war, also haben wir für die Kleinen verschiedene Bilder oder Bilder in verschiedenen Farben gemalt und mit einem breiten Klebeband auf die Gläser geklebt. Das hielt sogar der Spülmaschine stand.

 

Als die Kinder älter waren, konnten wir auch Figuren aus Tonpapier zweifach ausschneiden, mit Namen versehen, ein Teil mit Tesafilm an den Strohhalm und das andere auf die Rückseite kleben. 
 sonstige Deko:  
   Die Käse- und Wurstbrötchen stellten Schiffe dar, die auf einem Piraten-Geburtstag natürlich entsprechende Fähnchen erhielten.  



Home